
- 0
Marketingstrategie erstellen: Dein Fahrplan für nachhaltiges Wachstum
Viele Gründer und Unternehmer starten ihr Marketing mit Einzelaktionen: ein paar Social Media Posts, vielleicht Google Ads, ein Flyer oder eine Messe. Doch nach einigen Monaten ist die Ernüchterung groß: Die Kosten steigen, die Wirkung bleibt aus.
Der Grund: Es fehlt die Strategie. Wer einfach Maßnahmen ausprobiert, ohne sie in einem klaren Rahmen zu verankern, verbrennt Zeit und Geld. Genau deshalb ist es entscheidend, eine Marketingstrategie zu erstellen, die dir klare Ziele, Prioritäten und Strukturen gibt.
Laut HubSpot (2023) steigern Unternehmen mit einer dokumentierten Marketingstrategie ihre Erfolgschancen bei Kampagnen um 313 %.
Was ist eine Marketingstrategie?
Eine Marketingstrategie ist der übergeordnete Plan, wie du dein Unternehmen am Markt positionierst, deine Zielgruppe ansprichst und deine Produkte oder Dienstleistungen verkaufst. Sie beantwortet im Kern drei Fragen:
- Wer sind deine Kunden?
- Wie erreichst du sie am effektivsten?
- Warum sollen sie sich für dich entscheiden?
Wichtig: Eine Strategie ist nicht dasselbe wie ein Maßnahmenplan. Sie ist der rote Faden, an dem sich alle Kampagnen, Kanäle und Inhalte orientieren.
Schritt-für-Schritt: So erstellst du deine Marketingstrategie
1. Analyse: Wo stehst du gerade?
Bevor du eine Marketingstrategie erstellen kannst, brauchst du Klarheit über deine Ausgangslage:
- Marktanalyse: Größe, Trends, Chancen, Risiken
- Wettbewerbsanalyse: Wer sind deine Konkurrenten? Wo sind sie stark, wo schwach?
- Zielgruppenanalyse: Wer sind deine Wunschkunden? Welche Probleme haben sie?
Tools: Google Trends, Statista, SEMrush, Kundeninterviews
2. Ziele definieren
Deine Marketingstrategie braucht klare Ziele. Formuliere sie nach dem SMART-Prinzip:
- Spezifisch
- Messbar
- Attraktiv
- Realistisch
- Terminiert
Beispiele:
- 200 qualifizierte Leads in 6 Monaten
- Steigerung der Markenbekanntheit in Berlin um 30 % in 12 Monaten
- Senkung des Customer Acquisition Costs (CAC) um 20 %
3. Positionierung & Markenbotschaft
Die zentrale Frage lautet: Warum sollten Kunden bei dir kaufen – und nicht bei der Konkurrenz?
Dazu gehören:
- Value Proposition: dein Nutzenversprechen
- Differenzierung: Was machst du anders oder besser?
- Markenwerte: Wofür stehst du?
Beispiel: Statt „Wir bieten Online-Kurse“ → „Wir helfen Gründern, mit schlanken Marketingstrategien sichtbar zu werden – ohne großes Budget.“
4. Zielgruppen & Personas
Erstelle 2–3 Buyer Personas, die deine Kunden greifbar machen:
- Demografie (Alter, Beruf, Branche)
- Verhalten (Kanäle, Informationsquellen)
- Bedürfnisse & Pain Points
Je klarer deine Personas, desto gezielter deine Botschaften.
5. Kanäle & Maßnahmen auswählen
Nicht jeder Kanal passt zu jedem Business. Wähle die, die deine Zielgruppe wirklich nutzt:
- SEO & Content Marketing: langfristige Sichtbarkeit
- Google Ads / Paid Ads: schnelle Leads
- Social Media (LinkedIn, Instagram, TikTok): Reichweite & Branding
- E-Mail-Marketing: Lead-Nurturing & Kundenbindung
- PR & Events: Glaubwürdigkeit & Reichweite
Starte mit 1–2 Kanälen, bevor du dich verzettelst.
6. Maßnahmenplan
Dein Marketingkonzept muss konkret werden: Welche Maßnahmen setzt du wann und mit welchem Budget um?
- Redaktionsplan für Content
- Kampagnenkalender für Ads
- Regelmäßige Newsletter
- Events & Messen
Tipp: Arbeite mit einem Quartalsplan – Startups brauchen Agilität, aber auch Struktur.
7. KPIs & Erfolgskontrolle
Ohne Messung keine Optimierung. Definiere Kennzahlen wie:
- Website-Traffic
- Conversion Rate
- Cost per Lead (CPL)
- Customer Acquisition Cost (CAC)
- Customer Lifetime Value (CLV)
Nutze Dashboards (z. B. Google Looker Studio), um den Überblick zu behalten.

Marketingstrategie aus einem meiner Projekte
Ein SaaS-Startup in Berlin kam zu mir, weil es trotz Produkt-Markt-Fit keine planbare Leadgenerierung hatte. In meiner Beratung haben wir gemeinsam eine Marketingstrategie erstellt:
- Analyse: Wettbewerber waren stark in SEO, aber kaum präsent auf LinkedIn.
- Ziel: 250 qualifizierte Leads in 12 Monaten.
- Strategie: Fokus auf Thought Leadership über LinkedIn + Whitepaper als Lead-Magnet.
- Maßnahmen: wöchentliche LinkedIn-Posts, gezielte Ads-Kampagnen, optimierte Landingpages.
Das Ergebnis: In nur 9 Monaten generierte das Startup über 350 Leads, senkte den CAC um 35 % und konnte Investoren mit einer klaren Marketingstory überzeugen.
Typische Fehler beim Erstellen einer Marketingstrategie
- Fokus nur auf einzelne Maßnahmen („Wir machen mal Instagram“)
- Keine klare Zielgruppe („Unser Produkt ist für alle“)
- Fehlendes Budget für Content & Distribution
- Kein Tracking → Entscheidungen nach Bauchgefühl
Strategie wird nie umgesetzt oder überprüft
Marketingstrategie ist dein Wachstumsmotor
Eine Marketingstrategie zu erstellen ist keine akademische Übung, sondern der wichtigste Schritt für nachhaltiges Wachstum. Sie gibt dir Struktur, Klarheit und Prioritäten – und sorgt dafür, dass dein Marketing nicht verpufft, sondern Wirkung entfaltet.
Wenn du eine individuelle Marketingstrategie für dein Startup entwickeln möchtest: Jetzt unverbindlich anfragen
und gemeinsam den Fahrplan aufstellen.
Noch Fragen? Oder brauchst du Sparring?
Ich habe in den letzten 15 Jahren zahlreiche Gründer bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Branding- und Marketingstrategie begleitet – von der Seed-Phase bis zum Exit. Wenn du dir Unterstützung wünschst – als Sparringspartner, Coach oder operativer Mitdenker – dann melde dich gern.