 
        - 0
Interim CMO im B2B: Wenn Marketing Führung braucht, bevor es wächst
Ich erinnere mich an ein B2B-Unternehmen, das auf dem Papier alles hatte:
ein gutes Produkt, motivierte Teams, solide Umsätze.
Aber das Wachstum stagnierte.
Keine klare Marketingstrategie, keine einheitliche Kommunikation, keine Verantwortlichkeit für Marke und Leadgenerierung.
Genau in solchen Momenten braucht ein Unternehmen keinen Berater und keine Agentur –
sondern einen Interim CMO im B2B, der operative Erfahrung, strategische Klarheit und Führungskompetenz mitbringt.
„Ein Interim CMO ist kein Feuerwehrmann. Er ist der Architekt eines Systems, das auch ohne ihn funktioniert.“
Was ein Interim CMO im B2B wirklich macht
Viele denken, ein Interim CMO sei einfach ein externer Marketingchef auf Zeit.
In Wahrheit ist die Rolle viel komplexer – und gerade im B2B entscheidend für nachhaltiges Wachstum.
Ein Interim CMO im B2B verbindet drei Ebenen:
- Strategie: Aufbau einer klaren Marketing- und Positionierungsstrategie
- Struktur: Entwicklung von Prozessen, KPIs und Teams
- Skalierung: Umsetzung von Growth-Maßnahmen und Performance-Steuerung
Dabei geht es nicht darum, kurzfristig Kampagnen zu fahren,
sondern Marketing-Exzellenz als Führungsdisziplin zu etablieren – von Markenstrategie über Demand Generation bis zu Sales Enablement.
Warum B2B-Unternehmen einen Interim CMO brauchen
B2B-Märkte verändern sich schnell.
Digitalisierung, Internationalisierung und komplexe Entscheidungsprozesse verlangen nach Marketingführung, die über klassische Kommunikation hinausgeht.
Ein Interim CMO im B2B hilft Unternehmen,
- Marketing als Umsatztreiber zu etablieren,
- die Brücke zwischen Vertrieb und Marke zu schlagen,
- Teams aufzubauen oder neu auszurichten,
- und den Übergang zu moderner, datengetriebener Kommunikation zu gestalten.
Ich sehe oft:
In B2B-Unternehmen wird Marketing lange „nebenbei“ geführt – bis das Wachstum stagniert oder der Wettbewerb vorbeizieht.
Ein Interim CMO bringt hier Geschwindigkeit, Erfahrung und Struktur.
Typische Einsatzszenarien für einen Interim CMO im B2B
Aus meiner Erfahrung gibt es fünf typische Situationen, in denen der Einsatz eines Interim CMO besonders sinnvoll ist:
1. Neuausrichtung der Marke
Wenn ein Unternehmen sich neu positionieren muss – z. B. nach einer Übernahme, Rebranding oder Internationalisierung.
2. Marketing-Transformation
Wenn analoge Prozesse in digitale überführt werden sollen (CRM, Automatisierung, Content-Strategie).
3. Führungslücke oder Wechsel im Management
Wenn die bisherige Marketingleitung ausfällt oder ersetzt werden muss, aber das Tagesgeschäft weiterlaufen muss.
4. Wachstumsphase oder Markteintritt
Wenn das Unternehmen stark wächst oder in neue Märkte expandiert – und eine skalierbare Marketingstrategie fehlt.
5. Krisen- oder Stagnationsphase
Wenn Leads ausbleiben, Budgets ineffizient sind oder Marketing und Vertrieb nicht mehr zusammenarbeiten.
In allen Fällen geht es darum, in kurzer Zeit Struktur, Fokus und Wirkung zu schaffen.
Meine Aufgaben als Interim CMO im B2B
Wenn ich als Interim CMO einsteige, sehe ich mich nie als „externe Lösung“,
sondern als temporäres Mitglied des Führungsteams.
Mein Ziel: das Unternehmen befähigen, Marketing selbst strategisch zu führen.
Zu den typischen Aufgaben gehören:
- Entwicklung oder Überarbeitung der Marketingstrategie
- Analyse und Neuaufbau des Funnel-Systems (TOFU–MOFU–BOFU)
- Einführung von KPI-Frameworks und Dashboards
- Aufbau und Coaching des Marketing-Teams
- Schnittstellenmanagement zwischen Marketing, Sales und Produktmanagement
- Optimierung der Lead-Nurturing-Prozesse
- Auswahl und Steuerung externer Partner (Agenturen, Tools, Dienstleister)
- Positionierung des Unternehmens in Social Media & Thought Leadership
„Ein Interim CMO im B2B führt nicht nur Kampagnen, sondern Kulturen – von Aktionismus hin zu strategischem Denken.“
 
															Praxisbeispiel: Interim CMO im Mittelstand
Ein Maschinenbau-Unternehmen kontaktierte mich, nachdem der bisherige Marketingleiter das Unternehmen verlassen hatte.
Das Team war motiviert, aber orientierungslos.
Es gab keine klaren KPIs, kein CRM, keinen einheitlichen Markenauftritt.
In den ersten 90 Tagen setzte ich klare Prioritäten:
- Analyse: Wo verlieren wir Leads? Welche Kanäle funktionieren?
- Team-Struktur: Rollen definiert, Verantwortlichkeiten geklärt.
- Strategie: Positionierung geschärft („vom Produkt zum Nutzen“).
- Systeme: HubSpot eingeführt, Reporting-Framework etabliert.
- Kommunikation: Neue Website-Struktur & LinkedIn-Marketing.
Nach sechs Monaten:
- +180 % qualifizierte Leads
- 4 neue Vertriebspartnerschaften
- und ein Team, das eigenständig performt
Der schönste Satz kam vom Geschäftsführer:
„Zum ersten Mal verstehe ich, was Marketing eigentlich für uns leistet.“
Vorteile eines Interim CMO im B2B
Ein Interim CMO bringt Erfahrung und Unabhängigkeit – zwei Dinge, die im Tagesgeschäft oft fehlen.
Die wichtigsten Vorteile:
- Schnelle Wirkung: Sofort einsatzbereit, ohne lange Einarbeitung
- Objektiver Blick: Keine Betriebsblindheit oder interne Politik
- Erfahrung: Kennt bewährte Strategien aus verschiedenen Branchen
- Fokus: Klare Priorisierung von Maßnahmen und Ressourcen
- Transfer: Wissen und Strukturen bleiben im Unternehmen
Ein Interim CMO baut Systeme auf, die funktionieren, auch wenn er wieder geht.
Das unterscheidet ihn von klassischen Beratern.
Typische Fehler bei der Auswahl eines Interim CMO
- Fokus auf Titel statt Kompetenz
 – Ein Interim CMO muss kein Branchenprofi sein, sondern ein Strukturprofi.
- Unklare Erwartungen
 – Definiere von Anfang an: Ziele, Verantwortlichkeiten, KPIs.
- Zu kurze Einsätze
 – Transformation braucht Zeit. Unter 4–6 Monaten ist nachhaltiger Wandel schwer.
- Fehlende Integration
 – Der Interim CMO muss Teil des Führungsteams sein – nicht „der Externe“.
„Ein Interim CMO wirkt nur dann, wenn er nicht als Fremdkörper, sondern als Katalysator wahrgenommen wird.“
 
															Mein persönlicher Ansatz als Interim CMO im B2B
Ich sehe meine Rolle als Übersetzer zwischen Geschäftsführung, Vertrieb und Marketing.
Ich bringe Struktur, Daten und Kommunikation zusammen.
Mein Ansatz:
- Analyse zuerst, dann Strategie, dann Umsetzung.
- Fokus auf Quick Wins, um Akzeptanz im Team zu schaffen.
- Kulturaufbau, um nachhaltiges Denken zu fördern.
Ich arbeite nicht nur an der Oberfläche – sondern an den Systemen, die Ergebnisse ermöglichen.
In vielen Projekten begleite ich B2B-Unternehmen beim Übergang von analogem, vertriebsgetriebenem Marketing zu digitalem, datenbasiertem Wachstum.
Das ist kein Trend – das ist eine Führungsaufgabe.
Interim CMO im B2B – Führung auf Zeit, Wirkung auf Dauer
Marketing im B2B braucht heute mehr als Kampagnen: Es braucht Führung, Struktur und Klarheit.
Ein Interim CMO im B2B bringt genau das – ohne langfristige Verpflichtung, aber mit nachhaltiger Wirkung.
Er baut Systeme, schult Teams und schafft die Basis für Wachstum, das bleibt.
Und das ist der wahre Mehrwert: Führung auf Zeit, Wirkung auf Dauer.
„Ein Interim CMO verändert nicht nur Prozesse – er verändert Perspektiven.“
Wenn du dein B2B-Marketing neu ausrichten willst – von Strategie über Funnel bis Teamstruktur – begleite ich dich gern als Interim CMO auf Zeit.
Noch Fragen? Oder brauchst du Sparring?
Ich habe in den letzten 15 Jahren zahlreiche Gründer bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Branding- und Marketingstrategie begleitet – von der Seed-Phase bis zum Exit. Wenn du dir Unterstützung wünschst – als Sparringspartner, Coach oder operativer Mitdenker – dann melde dich gern.
 
								 
								





