1. Juni 2025
  • 0

Marketing Team Struktur: Best Practice für Startups und Scale-ups

Viele Startups stehen irgendwann an einem entscheidenden Punkt: Das Produkt funktioniert, erste Kunden sind gewonnen, und Investoren stellen Kapital bereit. Doch das Marketing bleibt hinter den Möglichkeiten zurück. Mal wird ein LinkedIn-Post geschrieben, dann eine Anzeige geschaltet, ein Blogartikel online gestellt – aber ohne klaren Plan. Das Resultat: Leads sind unregelmäßig, Budgets versanden, und im Team herrscht Unsicherheit, wer eigentlich wofür zuständig ist.

Spätestens hier wird klar, dass eine Marketing Team Struktur gebraucht wird. Denn ohne Organisation und klare Rollen bleibt Marketing ein Flickenteppich. Mit einer guten Struktur dagegen wird es zum echten Wachstumsmotor.

Warum die Marketing Team Struktur entscheidend ist

Ein Marketingteam ist nicht nur ein paar Leute, die „irgendwie Kommunikation“ machen. Es ist ein System, in dem Strategie, Kreation und Analyse ineinandergreifen müssen. Fehlt diese Struktur, entstehen Reibungsverluste. Ein Content Manager schreibt Artikel, die nicht zu den Ads passen. Ein Performance Marketer liefert Leads, aber Sales weiß nicht, wie er sie nutzen soll.

Eine durchdachte Marketing Team Struktur sorgt dafür, dass:

  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar verteilt sind,
  • Budgets effizient eingesetzt werden,
  • gemeinsame Ressourcen wie Design oder Analytics sinnvoll priorisiert werden,
  • die Marke konsistent auftritt,
  • und Marketing nicht mehr als Kostenfaktor, sondern als Wachstumshebel verstanden wird.

Laut Deloitte (2023) steigern Unternehmen mit klarer Teamstruktur ihren Marketing-ROI im Schnitt um 25 %.

Entwicklung der Marketing Team Struktur nach Unternehmensphasen

Die Struktur hängt immer von der Phase des Unternehmens ab. Startups brauchen eine andere Organisation als Scale-ups oder etablierte Mittelständler.

Seed-Phase:

  • Meist übernehmen Gründer selbst das Marketing oder ein Generalist deckt viele Aufgaben gleichzeitig ab.
  • Fokus: erste Sichtbarkeit, schnelles Testing, Leadgenerierung.
  • Typische Rollen: Allrounder, Freelancer-Support, evtl. Werkstudent.

Early Growth:

  • Erste Spezialisten kommen hinzu, häufig für Performance Marketing und Content.
  • Ein Marketing Manager koordiniert die Projekte und steuert externe Partner.
  • Fokus: Leadgenerierung strukturieren, Content-Basis aufbauen, erste Automatisierungen.

Scale-up:

  • Das Team wächst, und die Struktur wird komplexer.
  • Es entstehen dedizierte Rollen für Content, SEO, Ads, CRM oder PR.
  • Ein CMO oder Head of Marketing übernimmt die Gesamtstrategie, Reporting und Schnittstellenfunktion zur Geschäftsführung.
  • Fokus: Prozesse standardisieren, Funnel optimieren, internationale Skalierung vorbereiten.

Wichtig: Die Struktur muss mitwachsen, darf aber nicht zu früh zu kompliziert werden. „Lean starten, flexibel erweitern“ ist der Schlüssel.

Die vier zentralen Säulen einer Marketing Team Struktur

1. CMO / Head of Marketing (inkl. Brand)

Der CMO ist der strategische Kopf. Er entwickelt die Marketingstrategie, steuert Budgets und berichtet direkt an die Geschäftsführung. Besonders wichtig: Brand liegt direkt beim CMO. Markenpositionierung, Botschaften und Markenwerte werden so nicht isoliert in einer Abteilung geführt, sondern sind eng mit der Gesamtstrategie verknüpft.

2. Content Marketing

Content ist das Fundament. Ob Blog, Newsletter, Social Media oder Whitepaper – hier wird die Markenbotschaft in Geschichten übersetzt. Content schafft Reichweite, verbessert SEO und positioniert das Unternehmen als Thought Leader.

3. Performance Marketing

Performance ist der Wachstumstreiber. Paid Ads auf Google, LinkedIn oder Meta liefern kurzfristig Leads und liefern gleichzeitig Daten, die Content- und Brand-Strategien unterstützen. Performance Marketing ist stark KPI-getrieben und sorgt dafür, dass Marketing messbar bleibt.

4. Unterstützende Rollen

Zusätzlich braucht es Ressourcen, die Content und Performance gleichermaßen unterstützen. Sie können intern aufgebaut oder flexibel über Freelancer/Agenturen ergänzt werden:

  • Design: Visuals, Corporate Design, Kampagnenmaterialien.
  • Video: Produktionen für Social Media, Ads und Website.
  • PR/Kommunikation: Medienarbeit, Events, Employer Branding.
  • Marketing BI / Analytics: KPI-Dashboards, Datenanalyse, Optimierungen.
  • Frontend-Support: schnelle Anpassungen an Landingpages oder Funnels ohne lange IT-Schleifen.

Vorteil dieser Struktur

Ein entscheidender Vorteil ist, dass Ressourcen, die alle Bereiche betreffen, zentral beim CMO gesteuert werden. Design, Video oder Analytics hängen nicht an einzelnen Abteilungen, sondern werden nach Unternehmenszielen priorisiert. Das verhindert Abhängigkeiten, beschleunigt Prozesse und sorgt dafür, dass die wichtigsten Projekte zuerst umgesetzt werden.

So entsteht ein System, in dem Brand, Content und Performance die drei tragenden Säulen sind – gestützt durch flexible Rollen, die die Schlagkraft des Teams erhöhen.

Typische Fehler beim Aufbau eines Marketingteams

Viele Unternehmen machen dieselben Fehler:

  • Zu viele Spezialisten zu früh: Statt ein leanes Team zu starten, werden Nischenrollen besetzt, die noch nicht ausgelastet sind.
  • Brand zu niedrig aufgehängt: Wenn Markenführung isoliert im Design- oder PR-Bereich liegt, fehlt die Verbindung zur Gesamtstrategie.
  • Keine klare Schnittstelle zu Sales: Leads werden generiert, aber nicht weiterverarbeitet.
  • Unklare KPIs: Marketing produziert Content, aber niemand weiß, wie Erfolg gemessen wird.

Aus meiner Beratungserfahrung: Teams, die ohne klare Struktur wachsen, müssen oft nach ein bis zwei Jahren teuer restrukturieren.

Interne vs. externe Rollen

Gerade im Startup lohnt es sich, Kernrollen intern zu besetzen (CMO, Content, Performance) und Spezialthemen extern zu vergeben. Freelancer oder Agenturen sind ideal für Design, Video oder PR – solange Budget und Bedarf schwanken. Mit zunehmendem Wachstum können diese Rollen intern aufgebaut werden, wenn sie regelmäßig anfallen.

Tipps für den Aufbau deiner Marketing Team Struktur

  1. Starte lean: Ein CMO, ein Content-Verantwortlicher und ein Performance-Marketer sind oft genug, um die Basis zu schaffen.
  2. Skaliere flexibel: Unterstützende Rollen erst extern, dann intern besetzen.
  3. Halte Brand zentral: Markenführung gehört direkt beim CMO aufgehangen.
  4. Setze auf Daten: Analytics sollte früh integriert sein, selbst wenn es nur als Freelancerrolle startet.
  5. Fördere Zusammenarbeit: Content, Performance und Brand müssen kontinuierlich verzahnt arbeiten.

Klarheit schafft Wachstum

Eine durchdachte Marketing Team Struktur ist der Unterschied zwischen zufälligem Marketing und planbarem Wachstum. Mit einem CMO, der Brand führt, Content und Performance als Kernrollen und flexiblen unterstützenden Ressourcen entsteht ein System, das sowohl kurzfristig Ergebnisse liefert als auch langfristig skalierbar bleibt.

Wenn du dein Marketingteam aufbauen oder restrukturieren möchtest, begleite ich dich gerne mit meiner Erfahrung aus über 15 Jahren Marketing in Startups, Scale-ups und Mittelstand.

Noch Fragen? Oder brauchst du Sparring?

Ich habe in den letzten 15 Jahren zahlreiche Gründer bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Branding- und Marketingstrategie begleitet – von der Seed-Phase bis zum Exit. Wenn du dir Unterstützung wünschst – als Sparringspartner, Coach oder operativer Mitdenker – dann melde dich gern.