
- 0
Marketingkonzept für Gründer: Dein Fahrplan für den Markterfolg
Viele Gründer starten voller Energie mit einer innovativen Idee. Doch nach dem Launch stellt sich schnell die Frage: Wie komme ich an Kunden? Ein paar Social-Media-Posts, vielleicht Google Ads oder ein Flyer – das wirkt oft planlos und bringt wenig.
Genau hier kommt das Marketingkonzept für Gründer ins Spiel. Es ist der Fahrplan, der dir zeigt, welche Zielgruppen du ansprichst, welche Botschaften du kommunizierst und welche Kanäle am effektivsten sind. Ohne Konzept ist Marketing Aktionismus – mit Konzept wird es zum Wachstumshebel.
Laut einer Studie von HubSpot (2023) steigern Unternehmen mit klar dokumentiertem Marketingplan ihre Erfolgsquote bei Kampagnen um 313 %.
Was ist ein Marketingkonzept?
Ein Marketingkonzept ist ein strukturierter Plan, wie du dein Produkt oder deine Dienstleistung am Markt positionierst und bewirbst. Es besteht aus Analyse, Zielsetzung, Strategie, Maßnahmen und Kontrolle.
Besonders für Gründer bedeutet das: Du verlässt dich nicht auf Bauchgefühl, sondern triffst Entscheidungen datenbasiert und zielgerichtet.
Bausteine eines Marketingkonzepts für Gründer
1. Analyse der Ausgangssituation
- Marktanalyse: Größe, Trends, Potenziale
- Wettbewerbsanalyse: Wer sind die Player, wie positionieren sie sich?
- Zielgruppenanalyse: Wer sind deine Wunschkunden? Mit welchen Problemen kämpfen sie?
Tools: Google Trends, Statista, SEMrush, Kundeninterviews
2. Ziele definieren
Dein Marketingkonzept braucht klare Ziele – am besten nach dem SMART-Prinzip: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert.
Beispiele:
- „100 qualifizierte Leads in 6 Monaten“
- „Steigerung der Markenbekanntheit bei HR-Managern in Deutschland“
- „Verdoppelung des Website-Traffics in 12 Monaten“
3. Positionierung & Value Proposition
Deine Positionierung beantwortet die Frage: Warum sollten Kunden bei dir kaufen – und nicht bei der Konkurrenz?
Bausteine:
- Nutzenversprechen (Mehrwert für deine Kunden)
- Abgrenzung vom Wettbewerb
- Markenwerte
Beispiel: Statt „Wir bieten Coaching-Ausbildungen“ → „Wir vermitteln Coaching-Kompetenzen im Ganzen, damit HR-Manager ihre Mitarbeiter wirklich begleiten können.“
4. Zielgruppen & Buyer Personas
Erstelle detaillierte Personas:
- Demografie (Alter, Beruf, Branche)
- Verhalten (Kanäle, Informationsquellen)
- Pain Points & Ziele
Je genauer deine Personas, desto gezielter kannst du Kanäle und Botschaften wählen.
5. Strategie & Kanäle
Jetzt legst du fest, wie du deine Ziele erreichst. Typische Kanäle im Gründer-Marketing:
- SEO & Content Marketing (langfristige Sichtbarkeit)
- Social Media Marketing (Reichweite & Community)
- Google Ads / Paid Ads (schnelle Leads)
- E-Mail-Marketing (Lead Nurturing)
- PR & Events (Reputation & Vertrauen)
6. Maßnahmenplan
Dein Marketingkonzept muss konkret werden: Welche Maßnahmen setzt du wann und mit welchem Budget um?
- Redaktionsplan für Content
- Kampagnenkalender für Ads
- Regelmäßige Newsletter
- Events & Messen
Tipp: Arbeite mit einem Quartalsplan – Startups brauchen Agilität, aber auch Struktur.
7. KPIs & Kontrolle
Ohne Messung keine Optimierung. Definiere Kennzahlen wie:
- Website-Traffic (Google Analytics)
- Conversion Rate (Landingpages)
- Cost per Lead (CPL)
- Customer Acquisition Cost (CAC)
- Return on Ad Spend (ROAS)
Mit Dashboards (z. B. Looker Studio) behältst du den Überblick.
Praxisbeispiel: Marketingkonzept in Aktion
Bei einem Berliner SaaS-Startup im PropTech-Bereich habe ich erlebt, wie entscheidend ein klares Marketingkonzept ist. Das Team hatte ein starkes Produkt und erste Pilotkunden, aber das Marketing war bisher eher reaktiv: ein paar Ads, ein Blogartikel, unregelmäßige Social-Media-Posts. Die Gründer wussten, dass sie mehr Struktur brauchten, um Leads planbar zu generieren.
Ich habe gemeinsam mit ihnen ein Marketingkonzept von Grund auf entwickelt. Ausgangspunkt war eine Analyse: Wir stellten fest, dass die Wettbewerber im SEO-Bereich sehr stark aufgestellt waren, LinkedIn aber kaum nutzten. Genau dort lag unsere Chance.
Das Ziel: 200 qualifizierte Leads in 12 Monaten. Die Strategie: Wir positionierten das Startup klar als „Transparenz-Partner im Immobilienmarkt“ und kombinierten LinkedIn Content Marketing mit Paid Ads. Als Lead-Magnet entwickelten wir ein Whitepaper, das konkrete Mehrwerte für die Zielgruppe bot.
Im Maßnahmenplan legten wir fest: wöchentliche LinkedIn-Posts mit klarer Thought-Leadership-Botschaft, drei Webinare als Interaktionspunkte und zielgerichtete Ads-Kampagnen auf Entscheider im Immobilien- und Investmentumfeld. Zusätzlich bauten wir Landingpages mit klarem Funnel-Tracking auf.
Das Ergebnis: Innerhalb von neun Monaten generierten wir über 300 qualifizierte Leads und senkten gleichzeitig den Customer Acquisition Cost um rund 40 %. Für die Gründer bedeutete das: ein Marketing, das nicht nur sichtbar war, sondern auch nachweislich Wachstum brachte.
Typische Fehler beim Marketingkonzept von Gründern
- Fokus nur auf Maßnahmen, ohne Strategie
- Zu breite Zielgruppen („Unsere Lösung ist für alle“)
- Fehlendes Tracking
- Inkonsistentes Branding
- Kein Budget für Content & Distribution
Marketingkonzept ist das Fundament deines Wachstums
Ein Marketingkonzept für Gründer ist kein Papier für Investoren, sondern dein Fahrplan für planbares Wachstum. Es gibt dir Klarheit, Struktur und Prioritäten – und sorgt dafür, dass dein Marketing Wirkung entfaltet.
Wenn du dein eigenes Marketingkonzept entwickeln willst: Jetzt unverbindlich anfragen
und gemeinsam eine klare Strategie für dein Startup aufbauen.
Noch Fragen? Oder brauchst du Sparring?
Ich habe in den letzten 15 Jahren zahlreiche Gründer bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Branding- und Marketingstrategie begleitet – von der Seed-Phase bis zum Exit. Wenn du dir Unterstützung wünschst – als Sparringspartner, Coach oder operativer Mitdenker – dann melde dich gern.