
- 0
Marketing Tipps für Gründer: So machst du dein Startup sichtbar
Viele Gründer investieren monatelang in die Produktentwicklung und wundern sich nach dem Launch, warum keine Kunden kommen. „Wenn das Produkt gut ist, verkauft es sich von selbst“ – dieser Gedanke ist einer der größten Trugschlüsse im Startup-Leben. Die Realität: Ohne Marketing bleibt auch das beste Produkt unsichtbar.
Laut einer Studie von CB Insights (2022) scheitern 14 % der Startups explizit an schlechtem Marketing. Für Gründer heißt das: Marketing ist keine Nebensache, sondern der entscheidende Hebel, um Kunden zu gewinnen, Investoren zu überzeugen und eine Marke aufzubauen.
Im Folgenden findest du zehn praxisnahe Marketing Tipps für Gründer, die dir helfen, die Grundlagen richtig zu setzen und mit deinem Startup sichtbar zu werden.
1. Kenne deine Zielgruppe besser als dich selbst
Der wichtigste Marketing-Tipp für Gründer lautet: Kenne deine Zielgruppe. Ohne Klarheit über Bedürfnisse, Pain Points und Entscheidungsprozesse schießt du mit deinem Marketing ins Leere.
Erstelle Buyer Personas mit echten Daten: Alter, Beruf, Interessen, Mediennutzung, Herausforderungen. Tools wie Google Trends, Statista oder direkte Kundeninterviews helfen dir, Hypothesen zu validieren.
2. Entwickle eine klare Positionierung
Viele Startups kommunizieren zu generisch: „Wir sind innovativ“, „Wir sind digital“. Das überzeugt niemanden. Erfolgreiches Marketing beginnt mit einer spitzen Positionierung.
Frage dich:
- Was unterscheidet dich von Wettbewerbern?
- Welchen Nutzen bietest du deiner Zielgruppe?
- Warum solltest du im Kopf bleiben?
Nutze die Formel:
„Für [Zielgruppe] ist [Marke] die [Kategorie], die [Nutzenversprechen], weil [Begründung].“
3. Starte mit einer digitalen Marketingstrategie
Einzelne Maßnahmen reichen nicht. Gründer brauchen einen Fahrplan: eine digitale Marketingstrategie, die Analyse, Ziele, Kanäle und KPIs verbindet.
Beispiel:
- Analyse: Wer sind meine Kunden? Welche Kanäle nutzt der Wettbewerb?
- Ziele: 200 qualifizierte Leads in 6 Monaten
- Kanäle: SEO + LinkedIn + E-Mail
- KPI: Conversion Rate, Cost per Lead
Unternehmen mit klarer Digitalstrategie wachsen laut Deloitte 57 % schneller als ihre Wettbewerber.
4. Nutze Content Marketing für Reichweite und Vertrauen
Gerade wenn dein Budget knapp ist, ist Content Marketing eine der effektivsten Methoden. Schreibe Blogartikel, veröffentliche Whitepaper, produziere Videos oder Podcasts. Wichtig ist: Dein Content muss Probleme deiner Zielgruppe lösen.
Laut Demand Metric (2022) generiert Content Marketing 3x mehr Leads als Paid Ads – bei 62 % geringeren Kosten.
5. SEO von Anfang an einplanen
Viele Gründer unterschätzen SEO. Doch langfristige Sichtbarkeit in Google ist ein Wachstumsmotor.
Achte auf:
- Keyword-Recherche (z. B. mit SEMrush oder Ahrefs)
- Saubere Seitenstruktur (H1, H2, interne Links)
- Hochwertige Inhalte (0,3–0,5 % Keyword Density)
- Backlinks durch Kooperationen und Gastbeiträge
SEO wirkt langsamer, aber dafür nachhaltig.
6. Teste Paid Ads für schnellen Proof of Concept
SEO und Content brauchen Zeit. Wenn du schnell Ergebnisse willst, können Google Ads oder Social Ads sinnvoll sein. Wichtig: Starte klein, teste verschiedene Zielgruppen und Botschaften, miss die Ergebnisse und optimiere laufend.
Praxis-Tipp: Starte mit einem Testbudget von 500–1000 € pro Monat, bevor du skalierst.

7. Baue E-Mail-Marketing frühzeitig auf
E-Mail ist einer der unterschätztesten Kanäle. Während Social Media Algorithmen dich einschränken, gehört dir deine E-Mail-Liste. Mit einer guten Sequenz kannst du Leads automatisiert pflegen.
Beispiele für E-Mail-Sequenzen:
- Willkommensserie (Vorstellung, Mehrwert, Call-to-Action)
- Onboarding-Tipps (wie dein Produkt am besten genutzt wird)
- Case Studies und Testimonials
8. Nutze Social Media gezielt, nicht planlos
Social Media ist kein Selbstzweck. Entscheidend ist, wo deine Zielgruppe aktiv ist.
- B2B-Startups profitieren stark von LinkedIn.
- B2C-Produkte funktionieren oft über Instagram oder TikTok.
Statt überall ein bisschen zu posten, konzentriere dich auf einen Kanal und bespiele ihn konsistent.
9. Mache deine Erfolge messbar
Marketing ohne Daten ist Bauchgefühl. Richte von Anfang an Tracking ein: Google Analytics 4, Tag Manager, Looker Studio. Definiere KPIs wie Conversion Rate, CAC (Customer Acquisition Cost) oder CLV (Customer Lifetime Value).
Nur was du misst, kannst du optimieren.
10. Denke an deine Marke
Kurzfristig geht es ums Überleben, langfristig ums Vertrauen. Eine starke Marke hilft dir, höhere Preise zu erzielen, loyalere Kunden zu gewinnen und dich vom Wettbewerb abzuheben.
Markenstrategie entwickeln bedeutet: Werte definieren, Positionierung schärfen, konsistente Kommunikation aufbauen.
Marketing ist Chefsache für Gründer
Die besten Marketing Tipps für Gründer lassen sich in einem Satz zusammenfassen: Fang nicht planlos an, sondern baue von Anfang an eine Strategie. Verstehe deine Zielgruppe, entwickle eine klare Positionierung, nutze Content und SEO für nachhaltige Sichtbarkeit – und Paid Ads, um schnell Ergebnisse zu testen.
Wenn du Unterstützung beim Aufbau einer Marketingstrategie für dein Startup brauchst: Jetzt unverbindlich anfragen
und gemeinsam den Fahrplan entwickeln.
Noch Fragen? Oder brauchst du Sparring?
Ich habe in den letzten 15 Jahren zahlreiche Gründer bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Branding- und Marketingstrategie begleitet – von der Seed-Phase bis zum Exit. Wenn du dir Unterstützung wünschst – als Sparringspartner, Coach oder operativer Mitdenker – dann melde dich gern.