
- 0
Markenstrategie entwickeln: So baust du eine starke Marke von Anfang an
Was ist eine Markenstrategie?
Eine Markenstrategie ist der langfristige Plan, wie deine Marke wahrgenommen werden soll und wie du diese Wahrnehmung systematisch aufbaust. Sie verbindet:
- Positionierung (Wofür stehst du?)
- Werte & Purpose (Warum gibt es dich?)
- Zielgruppe (Wen willst du erreichen?)
- Differenzierung (Warum bist du anders?)
- Markenerlebnis (Wie interagieren Menschen mit dir?)
Eine gute Markenstrategie ist kein starres Dokument, sondern ein lebendes System, das deine Kommunikation, dein Marketing und deine Unternehmenskultur prägt.
Warum eine Markenstrategie entwickeln so wichtig ist
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Markenstrategie entwickeln
1. Analyse und Fundament
Bevor du deine Marke entwickelst, brauchst du Klarheit:
- Wie sieht der Markt aus?
- Wer sind deine Wettbewerber?
- Welche Bedürfnisse hat deine Zielgruppe?
- Wie wirst du aktuell wahrgenommen?
Tools: SWOT-Analyse, Wettbewerbsanalyse, Kundeninterviews.
2. Markenwerte und Purpose definieren
Marken sind mehr als Produkte. Sie stehen für Haltungen. Frage dich:
- Warum gibt es dein Unternehmen?
- Welche Werte treiben dich an?
- Welche Veränderung willst du bewirken?
Beispiel: Patagonia positioniert sich nicht nur als Outdoor-Marke, sondern als Verfechter von Nachhaltigkeit.
3. Zielgruppe festlegen
Erstelle Buyer Personas, die genau beschreiben, wen du erreichen willst. Eine Markenstrategie entwickeln heißt auch: zu entscheiden, wen du nicht adressierst.
4. Positionierung erarbeiten
Positionierung bedeutet, deinen Platz im Kopf der Zielgruppe zu finden. Hilfreich ist die Positionierungs-Formel:
„Für [Zielgruppe] ist [Marke] die [Kategorie], die [Nutzenversprechen], weil [Begründung].“
Beispiel:
„Für junge Eltern ist BabyBjörn die Marke für sichere und hochwertige Babytragen, die den Alltag erleichtern, weil sie auf jahrzehntelanger Erfahrung und schwedischem Design basieren.“
5. Markenbotschaft formulieren
Aus deiner Positionierung entsteht eine klare Markenbotschaft. Sie sollte:
- Einfach und einprägsam sein
- Emotional ansprechen
- Differenzierend wirken
6. Markenidentität aufbauen
Jetzt folgt das sichtbare Gesicht deiner Marke: Name, Logo, Farben, Typografie, Bildsprache, Tonalität. Wichtig: Die Identität muss zu den Werten passen. Ein nachhaltiges Startup sollte z. B. nicht mit knalligen Plastikfarben auftreten.
7. Markenerlebnis gestalten
Eine Marke entsteht nicht nur durch Kommunikation, sondern durch Erlebnisse. Frage dich:
- Wie wirkt dein Service?
- Wie fühlt sich der Kaufprozess an?
- Welche Emotionen sollen Kunden mit dir verbinden?
Amazon etwa baut seine Marke nicht über Design auf, sondern über ein konsistentes Erlebnis: schnelle Lieferung, große Auswahl, einfache Bedienung.
8. Markenstrategie implementieren
Eine Markenstrategie entwickeln bringt nichts, wenn sie in der Schublade verschwindet. Sorge dafür, dass:
- Alle Mitarbeiter die Markenwerte kennen
- Marketing- und Vertriebskanäle auf die Marke abgestimmt sind
- Ein Styleguide sicherstellt, dass visuelle Elemente konsistent eingesetzt werden
9. Monitoring & Weiterentwicklung
Eine Marke ist nie fertig. Sie entwickelt sich mit Markt, Zielgruppe und Gesellschaft. Nutze Marken-Tracking, Kundenbefragungen und Social Listening, um zu prüfen, ob deine gewünschte Markenwahrnehmung tatsächlich ankommt.

Praxisbeispiel: Markenstrategie in Aktion
Ein Berliner SaaS-Startup im PropTech-Bereich wollte sich von der wachsenden Zahl an Wettbewerbern abheben. Durch die Markenanalyse wurde klar: Die Konkurrenz sprach vor allem technisch – über Features und Funktionen. Die Kunden aber wünschten sich mehr Vertrauen und Orientierung.
Das Startup entwickelte daraufhin eine Markenstrategie mit Fokus auf „Einfachheit“ und „Sicherheit“. Die Botschaft lautete: „Wir bringen Transparenz in den Immobilienmarkt.“ Diese Werte zogen sich durch Website, Pitch Decks und Kundenservice. Ergebnis: In nur 12 Monaten steigerte sich die Anzahl der Kundenanfragen um 250 %, die Abschlussrate verdoppelte sich.
Typische Fehler beim Markenstrategie entwickeln
- Fokus nur auf Design statt auf Strategie
- Zu viele Zielgruppen gleichzeitig ansprechen
- Werte definieren, die nicht gelebt werden
- Kein klares Differenzierungsmerkmal
- Strategie nicht in den Alltag integrieren
Markenstrategie ist der Kompass für dein Startup
Eine starke Marke ist kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Entscheidungen. Wenn du deine Markenstrategie entwickelst, schaffst du das Fundament für Sichtbarkeit, Vertrauen und Wachstum.
Wenn du Unterstützung beim Entwickeln deiner Markenstrategie suchst: Jetzt unverbindlich anfragen
und deine Marke systematisch aufbauen.
Noch Fragen? Oder brauchst du Sparring?
Ich habe in den letzten 15 Jahren zahlreiche Gründer bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Branding- und Marketingstrategie begleitet – von der Seed-Phase bis zum Exit. Wenn du dir Unterstützung wünschst – als Sparringspartner, Coach oder operativer Mitdenker – dann melde dich gern.