28. Juli 2025
  • 0

Marktanalyse für Startups im Marketing: Wie ich gelernt habe, dass Bauchgefühl nicht reicht

Als ich mein erstes Startup mit aufgebaut habe, dachte ich: „Wir haben ein großartiges Produkt, das wird sich schon von selbst verkaufen.“ Wir hatten eine klare Idee, viel Energie und die Überzeugung, dass wir eine Lücke im Markt gefunden hatten. Doch nach den ersten Monaten mussten wir feststellen: Die Nachfrage blieb weit hinter unseren Erwartungen.

Unser Fehler war nicht, dass das Produkt schlecht war – sondern dass wir uns zu sehr auf unser Bauchgefühl verlassen hatten. Wir hatten keine fundierte Marktanalyse gemacht. Wir wussten nicht, wie groß unser Markt tatsächlich ist, welche Zielgruppe am besten passt und welche Wettbewerber schon mit ähnlichen Lösungen unterwegs waren. Erst als wir das nachgeholt haben, verstanden wir, warum unsere Marketingstrategie ins Leere lief.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt: Eine Marktanalyse im Startup-Marketing ist kein theoretisches Tool für Businesspläne, sondern ein praktisches Instrument, um Entscheidungen auf eine solide Basis zu stellen.

Warum Marktanalyse für Startups entscheidend ist

Eine Marktanalyse ist wie ein Kompass. Sie zeigt dir, wo du Chancen findest, wo Risiken lauern und wie du deine Ressourcen am sinnvollsten einsetzt. Für uns damals bedeutete das: Erst durch die Analyse konnten wir unsere Zielgruppe wirklich eingrenzen, unser Messaging anpassen und die Marketingkanäle auswählen, die tatsächlich funktionieren.

Ich erinnere mich noch gut an die Gespräche mit Investoren. Ohne Daten zur Marktgröße und ohne klare Definition, welche Kunden wir konkret ansprechen wollten, war es schwer, Vertrauen aufzubauen. Sobald wir aber mit belastbaren Zahlen und einer klaren Strategie auftraten, änderte sich die Gesprächsdynamik sofort.

Die Bausteine einer Marktanalyse – aus meiner Praxis

Marktgröße verstehen

In unserem Fall war es entscheidend, die Marktgröße sauber zu definieren. Mit dem Modell TAM, SAM und SOM haben wir gelernt, realistisch zu denken. Vorher sprachen wir davon, dass „Millionen Menschen“ unsere Lösung brauchen könnten. Nach der Analyse wussten wir: Der Total Addressable Market (TAM) ist zwar riesig, aber unser Serviceable Available Market (SAM) beschränkt sich auf ein bestimmtes Kundensegment in DACH. Und unser Serviceable Obtainable Market (SOM) – also der Teil, den wir realistisch erreichen können – war viel kleiner, aber endlich greifbar.

Zielgruppe konkretisieren

Wir hatten am Anfang versucht, alle gleichzeitig anzusprechen. Die Marktanalyse zeigte uns aber, dass bestimmte Branchen und Unternehmensgrößen viel besser auf unser Produkt passten. Durch Interviews und Umfragen wurde klar, welche Pain Points wirklich relevant waren. Das war ein Wendepunkt: Unsere Kommunikation wurde fokussierter, unsere Kampagnen messbar erfolgreicher.

Wettbewerber verstehen

Ein weiterer Aha-Moment war die Wettbewerbsanalyse. Wir hatten gedacht, es gäbe kaum direkte Konkurrenz. Doch als wir genauer hinsahen, fanden wir mehrere Anbieter, die ähnliche Probleme lösten – nur anders verpackt. Das zwang uns, unsere Positionierung zu schärfen und klar herauszustellen, was uns unterscheidet.

Trends und Entwicklungen nutzen

Auch die Trendanalyse half uns enorm. Wir erkannten, dass bestimmte regulatorische Veränderungen den Markt beschleunigen würden. Das gab uns Argumente, um bei Investoren zu punkten – weil wir zeigen konnten, dass die Nachfrage in den nächsten Jahren nicht nur stabil bleibt, sondern wachsen wird.

Was ich gelernt habe

Die wichtigste Lektion war: Eine Marktanalyse ist kein einmaliger Akt, sondern ein laufender Prozess. Märkte verändern sich, Wettbewerber passen sich an, Zielgruppen entwickeln neue Bedürfnisse. Wir haben gelernt, die Marktanalyse regelmäßig zu aktualisieren – und sie als Teil unserer Marketingstrategie zu begreifen, nicht als lästige Pflicht für den Businessplan.

Marktanalyse als Fundament für Startup-Marketing

Wenn ich heute Gründer berate, sage ich immer: Verlass dich nicht nur auf dein Gefühl. Ideen sind wichtig, Leidenschaft ist entscheidend – aber ohne Daten und ohne klare Analyse ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du an deiner Zielgruppe vorbeiarbeitest.

Eine Marktanalyse im Startup-Marketing gibt dir nicht nur Klarheit über Marktgröße und Wettbewerber, sondern auch die Grundlage, um Investoren zu überzeugen, dein Team zu motivieren und dein Marketing budgeteffizient aufzubauen.

Wenn du deine Marktanalyse nicht allein machen willst und Unterstützung bei der Entwicklung einer fundierten Marketingstrategie suchst: Jetzt unverbindlich anfragen
und lass uns gemeinsam deinen Kompass schärfen.

Noch Fragen? Oder brauchst du Sparring?

Ich habe in den letzten 15 Jahren zahlreiche Gründer bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Branding- und Marketingstrategie begleitet – von der Seed-Phase bis zum Exit. Wenn du dir Unterstützung wünschst – als Sparringspartner, Coach oder operativer Mitdenker – dann melde dich gern.